Alle Episoden

Adrian Kübler: Die Kunst ein kreatives Leben zu führen

Adrian Kübler: Die Kunst ein kreatives Leben zu führen

25m 25s

Der Alltag macht das Leben monoton. Repetitionen sind zwar ein Zeichen eines funktionierenden und (meist) eingespielten Systems, es lässt aber halt auch wenig Platz für das Aussergewöhnliche, das Unerwartete, das Unverhoffte, für das, was meine Kreativität wachkitzelt. Jeden Tag gebetsmühlenartig abwaschen, arbeiten, den Müll rausbringen, da kann man ja nicht kreativ sein… denkt man!
Nicola Steiner hatte den Singer und Songwriter Adrian Kübler von der Band Baba Shrimps bei sich im Gespräch. Er erzählt, wie ihm das Buch «Die Kunst ein kreatives Leben zu führen» von Franz Berzbach geholfen hat, in seiner Alltagsmonotonität, Kreativität zu finden.
Und Spoiler, ein Musiker...

Roger de Weck: Das Prinzip Trotzdem - Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen

Roger de Weck: Das Prinzip Trotzdem - Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen

26m 56s

Es gibt aktuell wenige Diskussionen, die so intensiv geführt werden wie die Debatte um die Demokratie. Um ihre Bedrohung und die Rolle der Medien beziehungsweise des Journalismus. Und dieses „beziehungsweise“ ist ganz bewusst gesetzt, denn es ist nicht das Gleiche – man muss den Journalismus sogar vor den Medien schützen..

Das sagt zumindest Roger De Weck und wenn sich jemand mit Journalismus und Medien auskennt, dann der ehemalige Generaldirektor der SRG.
Er bringt sein neues Buch “Das Prinzip Trotzdem - Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen”, mit und spricht nach einer kurzen Leseprobe mit
Nicola Steiner darüber,...

Röbi Koller: Backstage - Hinter den Kulissen von Happy Day

Röbi Koller: Backstage - Hinter den Kulissen von Happy Day

29m 48s

Man kennt ihn: Röbi Koller. Ein echtes Schweizer Medienoriginal – er ist seit jeher Teil der Schweizer Medienlandschaft. Vor allem aber kennt man ihn durch seine Sendung Happy Day.
Seit 2007, also seit über 15 Jahren, ist er im Namen besserer Zeiten unterwegs. Und dabei erlebt man viel. Klar, vieles – oder das meiste – wird von Kameras eingefangen, aber einiges geschieht auch vor oder nach den Aufnahmen.

Diese Geschichten hat Röbi Koller in seinem neuen Buch «Backstage - Hinter den Kulissen von Happy Day» festgehalten, aus dem er uns einige Einblicke gibt.
Im Anschluss spricht er mit Nicola Steiner...

Blanca Imboden: Schlaflos in Seelisberg

Blanca Imboden: Schlaflos in Seelisberg

30m 25s

Wie schreibt man eigentlich einen Bestseller?
Nur wenige Menschen können diese Frage überhaupt beantworten – Blanca Imboden gehört zweifellos dazu. Gefühlt wird jedes ihrer Bücher zum Bestseller. Aus ihrem aktuellen Erfolgstitel “Schlaflos in Seelisberg” liest sie heute für uns vor.

Im anschliessenden Gespräch mit Nicola Steiner spricht sie dann über den Schreibprozess, darüber wie erfundene Hunde Schreibblockaden lösen, wie Blanca die Schauplätze für ihre Geschichten ausfindig macht, und wie sie manchmal als Geschenk für Fans zu einem Znacht erscheint…

Elizzy Thöni: An Optimists Guide to Heartbreak

Elizzy Thöni: An Optimists Guide to Heartbreak

25m 57s

Wo hattest du die Inspiration für deinen letzten Buchkauf her? Eine Frage an der sich vermutlich ein kleiner Generationengraben auftut, denn vor allem das jüngere Publikum würde hier wohl spontan mit “TikTok” oder “Instagram” antworten. Dort findet man nämlich sogenannte Bookfluencer. Also Menschen, die viel lesen und darüber berichten und sich so eine Community von Gleichgesinnten aufgebaut haben.
Eine solche Bookfluencerin ist Elizzy Thöni – dreifache Mutter und auf Instagram von rund 4.500 Followern begleitet.
Sie bringt heute das Buch «An Optimists Guide to Heartbreak» von Jennifer Hartmann (eng. ausgesprochen) mit, liest daraus vor und spricht im Anschluss mit Nicola...

Shqipe Sylejmani: Bürde und Segen

Shqipe Sylejmani: Bürde und Segen

24m 7s

“Du weisst nicht, was es heisst, Albanerin zu sein. Du weisst, was es heisst, Albanerin in der Schweiz zu sein”.
Es waren Sätze wie diese, welche Shqipe Sylejmani dazu bewogen, sich näher mit ihrer Herkunft und der Heimat ihrer Eltern zu befassen. Denn Shqipe wurde zwar 1988 in Pristina geboren, wuchs aber ab dem vierten Lebensjahr in der Schweiz auf.
Sie lebte ein Leben zwischen zwei Kulturen – ein Lebensgefühl, das viele in der Schweiz kennen. Um ein tieferes Verständnis dafür zu schaffen, begann Shqipe, Romane über genau dieses Dazwischen zu schreiben.

Heute bringt sie ihr Buch “Bürde und Segen”...

Sina Haghiri: Mit Nachsicht

Sina Haghiri: Mit Nachsicht

25m 13s

Beim nächsten Gast lohnt es sich, langsamer hinzuhören.
Denn seine Worte tragen Gewicht, fordern Aufmerksamkeit – und laden zum Nachdenken ein.
Sina Haghiri ist Psychologe und grimmepreisnominierter Drehbuchautor. In seinem Buch “Mit Nachsicht - Wie Empathie uns selbst und vielleicht sogar die Welt verändern kann.” zeigt er, wie gesellschaftliche Symptome wie zunehmende Distanz, Misstrauen und wachsende Gräben, Ausdruck eines tiefer liegenden Zusammenhangs sind.

Um das zu veranschaulichen, hat Sina eine Geschichte aus seinem Buch für uns mitgebracht. Danach unterhält er sich mit Nicola Steiner unter anderem darüber, wie wichtig Nachsicht ist und was der Unterschied zu Schwäche ist.

Judith Keller: Die Fragwürdigen

Judith Keller: Die Fragwürdigen

26m 4s

Kurztexte. Vielleicht nicht so lang wie Langtexte, aber dafür oft umso dichter, präziser und wirkungsvoller.
Eine, die diese Kunst meisterhaft beherrscht, ist Judith Keller.

Die Schweizerin schreibt in ihrem Buch «Die Fragwürdigen» über Leute, die aus dem Rahmen fallen, sofern sie jemals einen hatten und beschreibt diese Menschen in Texten, die mit der deutschen Sprache spielen wie das Leben mit den Protagonisten.

Im Anschluss an die Lesung spricht Judith mit Nicola Steiner unter anderem darüber, was Kurztexte können, was ein Roman nicht kann und wie viel Judith Keller in den verschiedenen Figuren steckt.

Stefanie Körber: Hol dein Schattenkind ins Licht

Stefanie Körber: Hol dein Schattenkind ins Licht

24m 33s

Was ist Schattenarbeit? Klingt wie das Tagesgeschäft von Ninjas, ist aber ein spannendes Themengebiet aus der Psychologie. Ein Gebiet, das Stephanie Körber aus Wien entdeckt und maßgeblich geprägt hat. In ihrem Buch «Hol dein Schattenkind ins Licht» hält sie ihre Erkenntnisse fest und möchte damit anderen helfen, den Weg zu ihrem Schattenkind zu finden. Denn wer diesen Weg findet, entdeckt auch sich selbst – eine Erfahrung, die selbst die studierte Psychologin durchlebt hat.

Stephanie Körber liest aus ihrem Buch vor und spricht danach mit Nicola Steiner über die Dramen des Alltags, darüber, wie wir uns den Zugang zu unserem Schattenkind...

Deborah Scopelliti: Love me like it's yesterday

Deborah Scopelliti: Love me like it's yesterday

23m 26s

Bücher sind analog, während unsere Welt zunehmend digital wird. Doch diese beiden Welten müssen sich nicht widersprechen – im Gegenteil, sie können sich gegenseitig befruchten. So haben die Buchcover der analogen Bücher dank Bookfluencern und Bookfluencerinnen erfolgreich den Sprung ins Internet geschafft.
Analog und digital – das funktioniert sehr gut zusammen.

Genau darum geht es auch im mitgebrachten Buch der Bookfluencerin Deborah Scopelliti “Love me like it’s yesterday” von Juliane Käppler.

Sie liest einen Auszug aus einer Geschichte, in der die digitale und die analoge Welt wegen der Liebe miteinander kollidieren.
Im Anschluss unterhält sich Jan van Ditzhuijzen mit Deborah...